Roll Up Banner Gestaltungstipps
Wie soll ein Roll Up gestaltet werden?
Vermeiden Sie auf jeden Fall zu viel Text sowie unendlich viele kleine Bildmotive! Nicht um sonst heißt es ‚Weniger ist mehr‚. Behalten Sie im Hinterkopf, dass sich der Betrachter im Normalfall nur wenige Augenblicke mit den Textaussagen Ihres Roll Ups befassen wird – meist nur wenige Sekunden.
Um nachhaltig in Erinnerung zu bleiben, sollte das Firmenlogo und gegebenfalls ein dazu höriger Slogan in Augenhöhe oder ein wenig darüber platziert werden. Aus der alltäglichen Praxis kennt man es: gekauft wird über den Firmen- oder Markennamen – im Einzelhandel wie im B2B-Geschäft.
Lange Textpassagen gehören auf kein Roll Up! Knallhart formulierte Schlagwörter dagegen wecken Neugierde. Es gibt vor allem viele Verkäufer, die Erstinteressenten mit Unmengen von Details ‚erschlagen‘ wollen – vergessen Sie diese Methode. Am Anfang soll nur der grundsätzliche Bedarf bzw. das Bedürfnis geweckt werden. Produktdetails erwartet der Betrachter in diesem Stadium nicht!
Kataloge mit weiterführenden Informationen sollen für potenzielle Kunden in Reichweite liegen bzw. neben dem Roll-Up in einem Prospektständer stehen.
Roll Ups, welche nicht auf einem Podium oder Podest platziert sind, sollen nach unten hin weniger Text beinhalten. Möchten Sie sich bücken oder Knickschmerzen bekommen, um etwas zu lesen? Vermutlich nicht.
Bewährt hat sich, in diesem Bereich die Anschrift bzw. die Kommunikationsdaten – auf jeden Fall die Internetadresse – zu platzieren.